Sie befinden sich hier:

„Even Us Little Ones Count A Lot“ (EULOCAL)

4. Veranstaltung – Chojna (Polen)

Teilnehmer:
An der Veranstaltung nahmen 37 Bürger teil, davon 17 Teilnehmer aus Chojna/Polen, 6 Teilnehmer aus Marsaskala/Malta, 8 Teilnehmer aus Köszeg/Ungarn, 3 Teilnehmer aus Bad Kötzting/Deutschland und 3 Teilnehmer aus Velletri/Italien.

Veranstaltungsort/Datum:
Die Veranstaltung fand in Chojna, Polen vom 28. Juni – 1. Juli 2018 statt.

Kurzbeschreibung:
Ziel der vierten Veranstaltung war es, lokale Beispiele für die Vorteile der Mitgliedschaft in der Europäischen Union aufzuzeigen und zu zeigen, wie ein osteuropäisches Land, ein ehemaliges kommunistisches Land, über die Bedeutung der Mitgliedschaft denkt, und wie die lokalen Gemeinschaften zur aktiven Teilnahme an europäischen Themen ermutigt werden können. Ein sekundäres Ziel war es, grenzüberschreitendes Arbeiten und Studieren, die Einstellung der lokalen Teilnehmer und ausländischer Besucher gegenüber der Arbeit im Ausland und die Beteiligung der Studenten an einer internationalen Lehrlingsausbildung als einen kleinen Schritt in Richtung Europäer zu diskutieren und eine Diskussion über das Internet zu initiieren, über Probleme und  mögliche Lösungen im Zusammenhang mit diesen Fragen.

Die Veranstaltung wurde von der Douzelage Association in Chojna, einer lokalen NGO, organisiert. Im Auftrag der Stadt Chojna haben die Mitglieder ein hervorragendes Programm für die Teilnehmer vorbereitet. Die Organisatoren bemühten sich, die für die Veranstaltungen am besten geeigneten Orte (z. B. die an EU-Projekten beteiligte Schule), Studienbesuche (Museum, See, Markt usw.), Mahlzeiten (Piastowska, Pferdehof Bielin usw.) zu finden und eine gute Unterkunft (lokale Hotels und Herbergen), um sicherzustellen, dass die Veranstaltung für alle Teilnehmer angenehm und von Nutzen ist.
Am Donnerstag, 28. Juni, nach dem Eintreffen der Delegationen, begrüßte Cezary Salamończyk die Teilnehmer im Namen von Chojna Douzelage (Polen) und erläuterte die Bedeutung des Projekts. Er stellte den Delegationen die Gastgruppe offiziell vor. Er betont, wie wichtig die internationalen Treffen sind, bei denen eine EU-Zusammenarbeit zwischen sehr unterschiedlichen Teilnehmern stattfindet. Er unterstrich die Idee dieses Projekts im Rahmen des Programms "Europa für Bürger". Er erwähnte auch seine guten Erinnerungen an die früheren EU-Projekte von Partnerstädten in der Douzelage, von denen er viele Teilnehmer bereits zuvor getroffen hatte. Er betonte auch, dass ein Teil der polnischen Delegation sehr jung ist und wir alle ihre Mitarbeit in der Zukunft brauchen.
Anschließend stellten sich die ausländischen Delegationen kurz vor.

Frau Ágnes Lepold, die Leiterin der Kőszeg-Gruppe (Ungarn), betonte, wie wichtig die Einbindung junger Menschen ist. Sie stellte die Gruppe vor, die meisten von ihnen hatten gerade ihr Abitur gemacht, und begannen ihr Studium - einige sogar im Ausland.

Frau Andrea Chiara Bauco, die Delegationsleiterin von Velletri, Italien, teilte die Ansichten der Vorrednerin und stellte ihre Organisation TRATTI vor, in der das Durchschnittsalter 23 Jahre ist. Sie fügte an, dass sie froh darüber ist, mit Unterstützung von Erasmus+ ein Semester in Portugal studieren zu können.

Herr Wolfgang Pilz, stellvertretender Bürgermeister von Bad Kötzting, Deutschland und Leiter der Delegation erklärte, dass es nicht möglich war, Schüler zu diesem Treffen mitzunehmen, da an den Schulen noch Prüfungszeit ist. Über das Ergebnis des Treffens will er jedoch die Jugendlichen daheim informieren. Ebenso versicherte ein Mitglied der Delegation, ein Journalist, über diese Veranstaltung in der örtlichen Presse für die Bürgerinnen und Bürger Bad Kötzting zu berichten.

Herr Jean Carl Cassar stellte die Delegation aus Marsaskala (Malta) vor. Er berichtete, dass viele Jugendlichen im Ausland studieren und arbeiten, daher ist das lokale Thema wirklich interessant für die Teilnehmer und sämtliche Informationen sehr nützlich.

Noch vor dem Abendessen wurde an diesem ersten Tag mit einer Diskussion „Sein oder nicht sein – in der EU” begonnen. An der Diskussion beteiligten sich neben den Projektpartnern und den Gastgebern auch einige Einheimische. Als die größten Vorteile der EU-Mitgliedschaft wurden das Recht zu leben und zu arbeiten in jedem EU-Land, die soziale Sicherheit, der Frieden und die demokratische Ordnung genannt. Es gab auch Anmerkungen zu aktuellen Problemen wie die Einwanderungskrise, die fehlende Solidarität unter den EU-Ländern, nicht genügend Demokratie in den Entscheidungsprozessen auf EU-Ebene. Das umstrittenste Thema war die Einwanderungskrise. Einige Menschen betonten negative Seiten des Prozesses, insbesondere kulturelle Unterschiede und mögliche Gefahren, die mit Terroranschlägen verbunden sind. Es gab jedoch auch eine starke Stimme  nach Solidarität und Hilfe gegenüber bedürftigen Menschen wie Flüchtlingen. Die Diskussionsteilnehmer sprachen sich für die Unterscheidung von Flüchtlingen und Wirtschaftsmigranten aus. Die finanzielle Unterstützung der Landwirte und die Verbesserung der Infrastruktur in den osteuropäischen Ländern wurden ebenfalls als Hauptvorteile der EU-Mitgliedschaft genannt. Die Debatte löste während des Essens eine weitere informelle Diskussion aus.

Am Freitagmorgen, 29. Juni, besuchten die Teilnehmer einen Workshop zu Erasmus + -Studiengängen für Berufsschüler in der EU. Der Workshop fand in der örtlichen weiterführenden Schule Zespół Szkół Ponadgimnazjalnych statt, an der Frau Adriana Salamończyk, die Leiterin der Schule, die Teilnehmer begrüßte. Sie erklärte, dass sie sehr stolz darauf ist, dass die Schule seit 2004 an EU-Projekten teilnimmt.

Herr Cezary Salamończyk, der Koordinator der internationalen Projekte, erklärte, dass Zespół Szkół Ponadgimnazjalnych (Komplex Sekundarstufe II) in Chojna eine Auszeichnung für berufliche Mobilität besitzt. In Malta, Großbritannien, Deutschland, Ungarn und Luxemburg wurden rund 300 berufliche Mobilitäten für seine Studenten organisiert. Der Koordinator für berufliche Mobilitätsprojekte in der ZSP in Chojna zeigte eine PowerPoint-Präsentation über Lehrstellen für IT-, Hotelmanagement-, Catering- und Bau-Studenten. Es gab einige Informationen von kommerziellen Unternehmen, die mit der Schule zusammenarbeiten und Studenten annehmen, um  Berufserfahrung zu sammeln, ECVET (Europäisches Kreditsystem für die berufliche Bildung und Ausbildung), Europass-Mobilitätsdokument und Vorteile dieser Initiative für Schüler und Einzelschüler.

Nach der Präsentation stellten die Teilnehmer des Workshops Fragen, um herauszufinden, wie ein erfolgreicher Projektantrag vorbereitet werden kann, welche finanziellen Regeln für das Projekt gelten und welche Institutionen an diesem EU-Programm teilnehmen können. Da einige der Teilnehmer und eingeladene Jugendliche auch an dem oben genannten Programm teilnahmen und ihre Ausbildung im Ausland verbrachten, konnten sie auch die Fragen der anderen Teilnehmer beantworten. Sie waren sich alle einig, dass der im Ausland verbrachte Monat eine Erfahrung für das Leben war, und über die Zukunft bestimmte. Herr Cezary Salamończyk beendete das Gespräch mit dem Versprechen, dass während und nach der Ausstellung es mehr Zeit bleibt, um die Diskussion mit den Jugendlichen fortzusetzen.

Dann arbeiteten die Teilnehmer des Workshops in Gruppen und versuchten, einige Ideen für das berufliche Mobilitätsprojekt für technische Schulen in ihren Gemeinden vorzubereiten. Sie mussten überlegen, ob ihre Schulen für diese Art von Mobilitätsprojekten in Frage kommen oder ob sie Berufsschüler aufnehmen können. Danach stellte jede Gruppe ihre Ideen vor, die vom Workshopleiter bewertet wurden.

Nach einer kurzen Pause begann die Gruppe mit der Diskussion: Der EU-Arbeitsmarkt für Bürger kleiner Gemeinden.

Die Veranstalter haben die Partner gebeten, sich auf dieses Thema bereits vor der Veranstaltung vorzubereiten, entweder mit ppt oder Poster, um zum Erfolg der Diskussion beizutragen.  Die Vertreter von Velletri, Kőszeg und Bad Kötzting zeigten PPT-Präsentationen - natürlich mit vielen weiteren Informationen, die nicht in den Folien enthalten waren. Marsaskala und Chojna behandelten in einer Rede das Thema, wobei Chojna betonte, dass es auch einen praktischen Teil über das Thema geben wird. (PPT-s finden Sie unter den Materialien.) Jede Stadt beschrieb die Situation auf dem Arbeitsmarkt und versuchte diese Fragen zu beantworten:

  • gibt es in der Gemeinde viele ausländische Arbeitnehmer?
  • in welchen Sparten sind sie tätig?gibt es Konflikte zwischen ihnen und den Einheimischen?
  • versuchen auch Bürger aus der Gemeinde, im Ausland zu arbeiten?
  • gibt es Pendler?
  • gibt es durch diese Ein- und Auspenndler Probleme auf dem lokalen Arbeitsmarkt?

Nach jeder Präsentation gab es Fragen und kurze Diskussionen. Am Ende fasste der Moderatur die Diskussionspunkte zusammen:

  • -Es gibt eine große Anzahl aus ausländischen Arbeitnehmern in Marsakala und Bad Kötzting, die meisten arbeiten im Dienstleistungsgewerbe, in der Gastronomie und in geringer bezahlten Jobs. Es gibt viele Arbeitnehmer aus der Ukraine in Polen, während viele Arbeiten aus dem Balkanstaaten nach Köszeg kommen.
  • Viele junge Leute aus Köszeg pendeln jeden Tag zur Arbeit nach Österreich, wo es eine ähnliche Situation wie in Chojna gibt, wo viele Leute nach Deutschland pendeln.
  • in Velletri nehmen ausländische Arbeitskräfte gering bezahlte Jobs an, während die jungen Einheimischen versuchen, Arbeit in speziellen Berufen in Ländern wie der Schweiz und dem Vereinigten Königsrich zu finden.
  • es stellte sich auch heraus, dass die Bürger kleiner Gemeinden sich nicht durch die Anwesenheit von ausländischen Arbeiter bedroht fühlen.
  • junge Schul- und Berufsabsolventen aus Velletri, Bad Kötzting, Marsaskala, Kőszeg und Chojna sind der Meinung, dass sie die gleichen Möglichkeiten haben, im Ausland Arbeit zu finden, wie Einwohner von Großstädten.

Herr Cezary Salamończyk fasste die Diskussion zusammen und fügte hinzu, dass der nächste Tag, an dem die Teilnehmer den Markt an der Grenze besuchen werden, die Situation in der Realität zeigen wird. Herr Salamończyk gab bekannt, dass Prof. Dariusz Rosati (MdEP) einen Brief an die Teilnehmer der Projektveranstaltung in Chojna gerichtet hat, den er vorlas:
„Vielen Dank für die Einladung zu der Veranstaltung" Europa für Bürger ". Leider machen es die geplanten Verpflichtungen und die Verpflichtungen des Dienstes in Brüssel unmöglich, Ihre Einladung anzunehmen.

Ich begrüße die Initiative, Diskussionen über die Vorteile einer EU-Mitgliedschaft für kleine Städte zu eröffnen. Ich bin überzeugt, dass das reichhaltige thematische Programm, die Teilnahme bedeutender Redner und ausländischer Partner, sowie das Engagement der Organisatoren die Veranstaltung sehr erfolgreich machen werden.
Ich danke den Organisatoren für ihren Einsatz. Gleichzeitig wünsche ich Ihnen andere ebenso wertvolle Veranstaltungen und notwendige Energie, die Sie für weitere Aktionen und die Umsetzung Ihrer Pläne und Absichten benötigen.

Allen Teilnehmer wünsche ich eine gute  Atmosphäre des Treffens, mit interessanten Beobachtungen und befriedigenden Ergebnissen aus den Diskussionen. "

Als Vorsitzender der Douzelage Association in Chojna stellte der örtliche Koordinator der Veranstaltung den Gast, Herrn Norbert Obrycki (MP), vor. Er informierte den Gast und die Teilnehmer des Treffens, Mitglieder der Projektpartnerorganisationen und Einwohner von Chojna über die Hauptideen des Projekts "Europa für Bürger": "Sogar die Kleinsten zählen viel". Er fasste kurz die Themen und Ergebnisse der vorangegangenen Treffen zusammen.

Herr Norbert Obrycki (Abgeordneter, Mitglied des Ausschusses für internationale Angelegenheiten im polnischen Parlament) erklärte, dass sein Vortrag nicht sehr lang sein wird, um mehr Zeit für Fragen und eine Diskussion zu haben. Teilnehmer des Treffens stimmten seinem Vorschlag zu. Er gab den Titel seines Vortrags: „Ist EU für Bürgerinnen und Bürger?“ Zu Beginn seiner Rede beschrieb er seine berufliche und politische Karriere, sein Privatleben und seine Interessen sowie die aktuellen politischen Einsatzbereiche. Er sprach auch über seine Erfahrungen in den internationalen Beziehungen, dem Regionalkomitee, der Euroregion Pommern und der Zusammenarbeit zwischen dem polnischen Parlament und europäischen Institutionen. Die Teilnehmer des Treffens stellten Herrn Obrycki viele Fragen in Bezug auf die Rolle des Europäischen Parlaments, die Beziehungen zwischen kleineren und größeren Ländern in der EU, die Beziehungen EU-USA, den Entscheidungsprozess auf nationaler und europäischer Ebene, die populistischen Parteien in der EU, die nächsten Europawahlen, die Zukunft der EU und die Einwanderungskrise. Viele der Teilnehmer waren besorgt über populistische Regierungen und ihre Einstellungen zu EU-Themen. Andere wollten wissen, wie lokale Gemeinschaften und NGOs die Unionsbürgerschaft vor Ort verbessern und ermutigen können.
Nach dem Vortrag und den Fragen gab es das Mittagessen und die Möglichkeit, sich kurz zu erholen, aber auch die informelle Diskussion fortzusetzen.
Der nächste Programmpunkt war die  Bilderausstellung: Erasmus+ Lehrlinge der ZSP in Chojna - Studenten in EU-Ländern.

Die Teilnehmer der EULOCAL-Veranstaltung in Chojna besuchten die Bilderausstellung von Leonardo da Vinci und Erasmus+ Beruflichen Mobilitätsprojekten für Studenten der ZSP in Chojna. Es wurden nicht nur Bilder gezeigt, oder auch jeweils kurze Beschreibungen der Projekte, der Projektpartner und der finanziellen Unterstützumng durch die EU-Kommission. Das war der praktische Teil der Präsentation oder polnischen Gruppe. Die Teilnehmer konnten Fragen stellen, z.B. wie die Schüler und Lehrer ein solches Projekt bewerten. Die Studenten waren sehr auskunftsbereit und betonten, dass ihnen der Auslandsaufenthalt neue Perspektiven eröffnete, sie ihre Englischkenntnisse und ihre beruflichen Fähigkeiten verbessern konnten und sich mehr als Europäer fühlten. Auch ihr Selbstbewußtsein hat sich gesteigert und sie fühlten sich unabhängiger und vorantwortungsvoller.

Wie auch in den anderen Veranstaltungsorten sorgten die Organisatoren in Chojna für ein Freizeit- und Kulturangebot. Obwohl nach dem Besuch der Ausstellung nicht mehr viel Zeit übrig war, war es wichtig, die Umgebung kennen zu lernen. Beim Besuch von Moryń hatten die Teilnehmer die Gelegenheit uralte Danach wurde die Pferdefarm Bielin besucht, wo die Möglichkeit zu Kutschfarten oder zum Spazierengehen gegeben war. Der lange Arbeitstag wurde mit einem Barbecue beendet.

Am Samstag, 29. Juni, fand der Studienbesuch auf dem Markt an der polnisch-deutschen Grenze statt. Die EULOCAL-Teilnehmer beteiligten sich an dem Studienbesuch eines Marktes nahe dem Grenzübergang  in Osinów Dolny. Dieser Markt wird wegen seiner Nähe auch von Berlinern besucht. Hier gibt es hunderte von kleinen Läden mit Nahrungsmitteln, Kleidung, Schuhen, Pflanzen, Keramikwaren und auch Friseurgeschäfte, Tankstellen, Bars und Restaurants. Polnische Anbieter verkaufen ihre Produkte an deutsche Kunden (auch an hiesige), für die die Waren sehr günstig sind. Es wird nicht nur in Zloty bezahlt, es werden auch Euro akzeptiert. Der Studienbesuch war eine gute Gelegenheit, die besondere Atmosphäre dieses Ort zu erfahren, an dem es keine Sprachbarriere gibt. Wie bei Harrods ist es hier möglich beinahe alles anzubieten, wofür sich ein Käufer findet. Die Projektteilnehmer konnten mit Ladenbesitzern, Kunden und Verkäufern, wie auch mit den Immigranten aus der Ukraine und Vietnam sprechen. Die Gruppe aus Köszeg erklärten, dass   viele Touristen aus Österreich die Stadt besuchen, aber nicht um Waren zu kaufen, sondern um die günstigen Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, wie Hochzeitsfeiern, Zahnbehandlungen, Fotografen und auch die Restaurants sind voll mit österreichischen Gästen. Am Nachmittag unternahmen die Teilnehmer eine Kulturfahrt nach Stettin mit Besichtungsprogramm und Freizeit. Das Abschiedsessen am Abend war perfekt organisiert und begleitet von einer örtlichen Band mit Livemusik.

Das nächste Treffen, die letzte Veranstaltung, wird in Köszeg, Ungarn, vom 18. – 21. Oktober 2018 stattfinden.