
Die Pfingstfestwoche in Bad Kötzting findet immer vom Pfingstsamstag bis über das darauffolgende Wochenende statt. Die Festwoche startet gleich am Samstag mit dem Pferdemarkt auf der Amberger-Insel. Am Nachmittag folgt dann die offizielle Eröffnung des Pfingst-Volksfestes. Bis zum Abschlusstag dürfen Sie sich auf den Festzeltbetrieb freuen. Ein besonderer Höhepunkt ist der Pfingstritt am Pfingstmontag. Der Pfingstritt zu Bad Kötzting zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas und geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412 zurück.
Öffnen Sie hier die Veranstaltungsübersicht des jeweiligen Tages.
14.00 – 23.00 Uhr
Volksfestbetrieb
8.30 – 12.00 Uhr
Roßmarkt am Vorführplatz Untere Au, neben Reithalle Kollmaier; Auftrieb ab 8.00 Uhr; Vorstellung im Ring von 9.00 – 11.00 Uhr
9.00 Uhr
Pfingstturnier des ESC Kötzting auf den Pflasterbahnen im Kurpark
11.00 Uhr
Gästebegrüßung im „Kur- und Gästeservice” (Hörsaal SINOCUR), Bahnhofstraße 15, Erklärungen zum Pfingstbrauchtum und Festprogramm
14.00 Uhr
Standkonzert vor dem Alten Rathaus: Spielmannszug FFW Bad Kötzting, Zellertal-Spielmannszug Arnbruck und Festkapelle „Die Weiß-Blau Königstreuen”
15.00 Uhr
Anschießen zur Volksfest-Eröffnung durch die Handböllerschützen im König-Ludwig-Verein auf der Amberger-Insel
15.00 Uhr
Festzug zur Volksfest-Eröffnung mit der Brauerei Dimpfl, dem Stadtrat und den örtlichen Vereinen. Eröffnung des Pfingst-Volksfestes mit Bieranstich.
21.00 Uhr
Das Pfingstl-Spiel: Kötztinger Brauchtum nach Karl B. Krämer (+), in einer Neufassung von Johannes Reitmeier; Straßentheater in der Innenstadt (Rathausplatz, Herrenstraße), Eintritt frei!
11.00 – 23.00 Uhr
Volksfestbetrieb
8.30 Uhr
Festlicher Jahrtagsgottesdienst des Heimat- und Volkstrachtenvereins in der Stadtpfarrkirche; anschließend musikalischer Frühschoppen im Gasthaus Lindner-Bräu
9.00 bis 18.00 Uhr
Zugleistungswettbewerb der Kaltblut- und Haflingerzüchtervereinigung Bayer. Wald für Kaltblutpferde und Haflinger auf der Amberger-Insel (neben dem Festplatz)
9.30 Uhr
Feierlicher Gottesdienst in der St. Matthäuskirche
10.30 Uhr
Festgottesdienst zum Pfingstsonntag in der Stadtpfarrkirche
11.00 Uhr
Festzeltbetrieb mit Mittagstisch
14.00 bis 16.00 Uhr
Wunschkonzert im Festzelt
21.00 Uhr
Das Pfingstl-Spiel: Kötztinger Brauchtum nach Karl B. Krämer (+), in einer Neufassung von Johannes Reitmeier; Straßentheater in der Innenstadt (Rathausplatz, Herrenstraße); Eintritt frei!
22.00 Uhr
Fackelzug des Burschen-Wanderer-Vereins Bad Kötzting und Illumination der Innenstadt; Halt am Alten Rathaus
09.00 – 23.00 Uhr
Volksfestbetrieb
5.00 Uhr
Musikalischer Weckruf
8.00 Uhr
Auszug der Reiterprozession von der Kirche St. Veit nach Steinbühl; anschließend - ca. 9.00 Uhr Kirchenzug der Vereine zum Festgottesdienst vor St. Veit
ab 9.00 Uhr
Festzeltbetrieb
10.15 Uhr
Pfingstreitermesse in Steinbühl
12.00 Uhr
Rückritt von Steinbühl nach Bad Kötzting
12.30 Uhr
Standkonzert am Platz vor St. Veit: Kolping-Musik Cham
13.15 Uhr
Festakt - Aufstellung des Stadtrates, der Ehrengäste und der Vereine in der Herrenstraße zum festlichen Empfang der zurückkehrenden Pfingstreiter; Festzug zum Platz vor St. Veit, anschließend Festakt mit Ansprache des Geistlichen Offiziators Michael Steinhibler - Überreichung des Tugendkränzchens an den Pfingstbräutigam und Auszeichnung langjähriger Ritt-Teilnehmer; Te Deum - Zug zur Stadtpfarrkirche, dort Auflösung des Pfingstrittes
16.15 Uhr
Standkonzert vor dem Alten Rathaus mit der Blaskapelle Weißenregen
16.30 bis 19.00 Uhr
Burschen- und Brautzug zur Pfingsthochzeit (in der Innenstadt von 17.30 - 18.45 Uhr), gegen 17.30 Uhr am Alten Rathaus Überreichung des Ehrentrunks an das Pfingstbrautpaar
20.00 Uhr
Pfingsthochzeit im "Post-Saal" (Haus des Gastes) Musik: Sapradi
14.00 – 23.00 Uhr
Volksfestbetrieb
16.30 bis 19.00 Uhr
Burschen- und Brautzug zur Pfingsthochzeit (in der Innenstadt gegen 17.30 - 18.45 Uhr)
20.00 Uhr
Zweiter Tag der Pfingsthochzeit im "Post-Saal" (Haus des Gastes) Musik: Black & White Partyband
13.00 – 23.00 Uhr
Volksfestbetrieb
13.00 Uhr
Kindernachmittag - Verbilligte Preise - auf der Festwiese
14.00 – 23.00 Uhr
Volksfestbetrieb
14.00 Uhr
Seniorentreffen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadtgemeinde im Festzelt
19.00 Uhr
Treffen der Städte und Gemeinden, Vereine und Verbände im Festzelt
14.00 – 23.00 Uhr
Volksfestbetrieb
18.00 Uhr
Treffen der Betriebe und Behörden im Festzelt
14.00 – 23.00 Uhr
Volksfestbetrieb
13.00 Uhr
Heimatfest-Turnier des Schachclubs im Saal des Gasthauses Fechter in Grub
14.00 Uhr
Familiennachmittag im Festzelt
09.00 – 23.00 Uhr
Volksfestbetrieb
9.00 Uhr
Festzeltbetrieb mit Mittagstisch
10.00 Uhr
Bayerwald-Gstanzl-Singen im Festzelt
14.00 Uhr
Familiennachmittag im Festzelt
19.00 Uhr
"Boarisch Tanzen" im Festzelt
22.30 Uhr
Premiumfeuerwerk mit Musik auf der "Amberger-Insel"
15.00 – 23.00 Uhr
Volksfestbetrieb
15.00 bis 18.00 Uhr
Verbilligte Preise auf der Festwiese mit vielen Vergünstigungen und Ermäßigungen
19.00 Uhr
Ausklang der Festwoche im Festzelt
Sa. 7. Juni
16.00 - 23.00 Uhr - "Die Weiß-Blau Königstreuen"
So. 8. Juni
12.00 - 23.00 Uhr - "Die Weiß-Blau Königstreuen"
Mo. 9. Juni
09.00 - 16.30 Uhr - "Die Weiß-Blau Königstreuen"
18.00 - 23.00 Uhr - "Arberland Casanovas"
Di. 10. Juni
19.00 - 23.00 Uhr - "Waidler Power"
Mi. 11. Juni
19.30 - 23.00 Uhr - "Troglauer Buam"
Do. 12. Juni
14.00 - 17.00 Uhr - "Osserwinkler-Duo"
18.30 - 23.00 Uhr - "Perlhütter Musikanten"
Fr. 13. Juni
19.00 - 23.00 Uhr - "Saxndi"
Sa. 14. Juni
18.00 - 23.00 Uhr - "Wolfsegger Partyband"
So. 15. Juni
10.00 - 14.00 Uhr - "Bayerwald-Gstanzlsingen" mit Josef "Bäff" Piendl, "Erdäpfekraut" Hubert Mittermeier, Renate Maier, Andreas Aichinger, Franz Huber "Bayer. Hias" und den "Weiß-Blau Königstreuen"
14.00 - 17.00 Uhr - "Die Weiß-Blau Königstreuen"
18.00 - 23.00 Uhr - "Bayerwald Sterne: Boarisch Tanzen"
Mo. 16. Juni
19.00 - 23.00 Uhr - "Kapelle Josef Menzl"
Tischreservierungen "Dimpflbräu-Festzelt" unter reservierung@dimpfl-bier.de.
Sa. 7. Juni
ab 14 Uhr - Festauftakt mit "Waidlerbluat"
ab 21 Uhr - Pfingst-Olm Hüttenparty mit DJ Knoerz
So. 8. Juni
ab 11 Uhr - geöffnet
ab 16 Uhr - musikalische Unterhaltung mit „Herr Breitmeier“
ab 21 Uhr - Pfingst-Olm Hüttenparty mit DJ Knoerz
Mo. 9. Juni
ab 09 Uhr - Weißwurst-Frühstück musikalisch begleitet vom „Schwengl & Alex auf ihre Quteschn“
ab 21 Uhr - Pfingst-Olm Hüttenparty
Di. 10. Juni
ab 14 Uhr - geöffnet
ab 21 Uhr - Pfingst-Olm Hüttenparty
Mi. 11. Juni
ab 14 Uhr - geöffnet
ab 16 Uhr - musikalische Unterhaltung mit "Hangerer Maibaummuse"
ab 21 Uhr - Pfingst-Olm Hüttenparty mit DJ Bi(e)rdy
Do. 12. Juni
ab 14 Uhr - geöffnet
ab 21 Uhr - Pfingst-Olm Hüttenparty
Fr. 13. Juni
ab 14 Uhr - geöffnet
ab 16 Uhr - musikalische Unterhaltung mit „Woast scho“
ab 17 Uhr - Schreindorfer´s á la carte
ab 21 Uhr - Pfingst-Olm Hüttenparty mit DJ Bi(e)rdy
Sa. 14. Juni
ab 14 Uhr - geöffnet
ab 16 Uhr - musikalische Unterhaltung mit „Wingei Power“
ab 21 Uhr - Pfingst-Olm Hüttenparty mit DJ Knoerz
So. 15. Juni
ab 10 Uhr - geöffnet
ab 16 Uhr - musikalische Unterhaltung mit „Grenzland Duo“
ab 21 Uhr - Pfingst-Olm Hüttenparty
Mo. 16. Juni
ab 15 Uhr - geöffnet
ab 21 Uhr - Abschlussparty in der Pfingst-Olm mit DJ Bi(e)rdy
Programmänderungen vorbehalten!
Tischreservierung "Pfingst-Olm" nur am Tag der Betriebe (13.06.2025) unter: +49 (0) 171 69 83 769
Die Tischreservierungen beziehen sich auf die Weißbierhütte und nicht aufs Festzelt!
Bad Kötztinger Kunstausstellung 2025
Die 57. Bad Kötztinger Kunstausstellung im 1. OG der Kirchenburg der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Herrenstr. 11) ist vom 1. Juni bis 27. Juni 2025 geöffnet.
Die Ausstellung versteht sich als Forum für Kunstschaffende aus dem ostbayerischen Raum bis nach Tschechien und bietet nicht nur professionellen und akademischen, in Kunstverbänden organisierten Künstlern, sondern auch engagierten und anerkannten Autodidakten die Möglichkeit, ihre Arbeiten vorzustellen. Neben dem Schwerpunkt „Bild“ sind auch Plastiken und Fotografien zu sehen.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 14 – 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage von 10 – 17 Uhr
während der Pfingstferien (10. - 20.06.2025) von 10 - 17 Uhr
Pfingstritt-Museum in der Kirchenburg:
In der Kirchenburg in Bad Kötzting, einer spätmittelalterlichen Wehranlage mit Friedhof, Kirche und Schloss, dokumentiert ein kleines Museum mit historischen Objekten und reicher Materialsammlung die über 600-jährige Geschichte der Reiterwallfahrt und die anschließendesymbolische Pfingsthochzeit.
Kostbare Tugendkränzchen und „Favoriten”, Pferdeschmuck, die Tracht der Reiter und das prächtige Kleid einer Pfingstbraut aus dem 19. Jahrhundert sowie Fotografien zeigen die historische und gegenwärtige Bedeutung des Brauchtums.
Öffnungszeiten vom 1. Juni bis 27. Juni 2025:
Montag bis Freitag von 14 – 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage von 10 – 17 Uhr
während der Pfingstferien (10. - 20.06.2025) von 10 - 17 Uhr
Militär-Historische Ausstellung
Die militärhistorische Ausstellung über den „Horch- und Beobachtungsposten auf dem Hohenbogen” beschäftigt sich mit der ehemaligen Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung der Luftwaffe. Diese Aufklärungsart ermöglicht die Sammlung von Informationen über einen Gegner durch das Erfassen und Analysieren von Funkverkehren und Radarsignalen.
Die Aufklärungsarbeit hatte im Ost-West-Konflikt hohe Bedeutung. Die Sammlung ist somit ein Beitrag zur Geschichte des Kalten Krieges. Sie ist als permanente Ausstellung im „Begegnungszentrum Alte Kaserne“ in zwei Gebäuden untergebracht.
Öffnungszeiten
Am Pfingstsonntag, 8. Juni von 13 – 17 Uhr
- Programmänderungen vorbehalten -