Sie befinden sich hier:

Lärche

Baum des Jahres 2012. Der einzige heimische Nadelbaum, der seine Nadeln im Herbst verliert.

Heimat:

Die typische Gebirgsbaumart kam ursprünglich nur in den Alpen, Sudeten, Karpaten und den Weichselniederungen vor. Sie fühlt sich auch in lufttrockenen, sonnigen Lagen der Mittelgebirge wohl. Die Lärche erreicht Höhen bis zu 40 Meter..

Blüte:

Die Blüte ist von März bis Mai. Da die Lärche einhäusig ist, befinden sich sowohl männliche als auch weibliche Blüten auf einem Baum. Dadurch erscheinen Lärchen während der Blüte in einer bunten Farbenpracht. Die männlichen Blüten sind schwefelgelb bis bräunlich. Die bis zu doppelt so großen weiblichen Blüten sind rosa bis dunkelrot und werden im Herbst zu grünen Zapfen. Die Samen reifen erst im nächsten Frühjahr, die Zapfen werden dann hellbraun. Die hellgrünen Nadeln sind rosettenförmig in Büscheln angeordnet.

Besondernheit:

Die Lärche verliert zum Winter hin ihre Nadeln. Diese rieseln im Herbst leise goldgelb gefärbt von den Zweigen.

Wissenswertes:

Mit ihrem Herzwurzelsystem und der hohen Wurzelenergie kann sie nahezu alle Böden erschließen. Das führt vor allem in skelettreichen Böden mit viel Kies und Stein zu Wurzelverkrüm-mungen. Allerdings verharzen Wurzel-verletzungen rasch, weshalb  die Gefahr von Wurzelfäule und Rotfäule gering ist. Somit ist die Lärche auf Kalk-, Silikat- und Quarzgestein geeignet.

Holzverwendung:

Durch seine Dauerhaftigkeit ist Lärchenholz besonders als Bauholz im Außenbereich beliebt. Es ist das schwerste und das härteste Nadelholz in Europa. Je nach Verwendung muss man auf die Vorbereitung des Holzes achten. Das rotbraune Kernholz schwindet kaum und ist unempfindlich gegen Pilze und Säuren.

Heilkunst und Verwendung:

Die Rinde wurde früher zum Färben von Leder verwendet. In der Rinde sind sogenannte Tannine enthalten, die Leder schwarz verfärben. Ebenso im Lärchenholz enthalten ist das Terpentin, welches für Lacke und Klebemittel verwendet wird. Außerdem wirkt es auch antiseptisch, weshalb es in der Medizin vor allem gegen Abszesse oder Rheuma eingesetzt wird.